Die Gebühren für die Kongressteilnahme werden im Namen und auf Rechnung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) erhoben. Die Gebühren sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a. Die Steuernummer der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. lautet: 27/640/57920.
Eine Anmeldung zum Kongress ist über https://www.dkk2020.de/teilnahme.html jederzeit und zusätzlich vor Ort ab dem 19.02.2020 möglich. Nach Abschluss der Online-Buchung bzw. Absenden des ausgefüllten Anmeldeformulars ist Ihre Anmeldung verbindlich. Eine Buchungs- und Rechnungsbestätigung wird Ihnen anschließend per E-Mail zugestellt.
Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Im Falle einer Stornierung einer Leistung bei der Kongress- und Kulturmanagement GmbH bis einschließlich dem 15.12.2019 fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 35,00 € an, bis einschließlich dem 10.02.2020 beträgt die Bearbeitungsgebühr 50 % der gebuchten Leistung. Ab dem 11.02.2020 bzw. bei Nichtteilnahme beträgt die Gebühr 100 %. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine*n Ersatzteilnehmer*in zu benennen. Die Kosten für diese und andere Umbuchungen betragen 35,00 €. Für Einreicher*innen von wissenschaftlichen Beiträgen werden keine Kosten für nachträgliche Umbuchungen in Rechnung gestellt.
Bei Widerspruch und selbstverschuldeter Rücklastschrift wird zusätzlich eine Gebühr von 35,00 € in Rechnung gestellt. Dies geschieht im Namen und auf Rechnung der Kongress- und Kulturmanagement GmbH.
Die Bearbeitungsgebühren und die Gebühren für Rücklastschriften werden im Namen und auf Rechnung der Kongress- und Kulturmanagement GmbH erhoben und beinhalten die derzeit gültige Mehrwertsteuer in Höhe von 19%. Die USt.-ID der KUKM GmbH lautet DE158265638.
Ermäßigte Preise können nur in Anspruch genommen werden, wenn ein entsprechender Nachweis bei der Kongress- und Kulturmanagement GmbH (KUKM) vorliegt. Dieser kann im Registrierungssystem hochgeladen oder per Post an PF 3664, 99407 Weimar, per Fax an +49 3643 2468-31 oder per E-Mail an teilnehmer-dkk@kukm.de eingereicht werden.
Die Teilnehmer*innen erkennen mit dieser Anmeldung den Vorbehalt an, dass dem Veranstalter gegenüber keine Schadenersatzansprüche gestellt werden können, wenn die Durchführung des Kongresses durch unvorhergesehene politische, wirtschaftliche oder natürliche Gewalt erschwert oder verhindert wird sowie wenn Programmänderungen wegen Absage von Referent*innen usw. erfolgen müssen. Für Verluste, Unfälle oder Schäden gleich welchen Ursprungs an Personen und Sachen haften weder der Veranstalter noch die Kongress- und Kulturmanagement GmbH. Teilnehmer*innen und Begleitpersonen nehmen auf eigene Verantwortung am DKK 2020 teil.
Die Teilnehmer*innen erkennen an, dass die DKG Fotos vom Kongress im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den Kongress online und im DKG-Jahresbericht veröffentlichen kann.
Unser Unternehmen behandelt alle personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Bitte beachten Sie hierzu ebenfalls den Reiter „Datenschutzerklärung“. Zu Einzelheiten verweisen wir zusätzlich auf die Datenschutzerklärung auf unserer Webseite http://www.kukm.de/datenschutz-2/.
Wir weisen darauf hin, dass es für die Anmeldung zum Kongress erforderlich ist, Ihre bzw. die personenbezogenen Daten der teilnehmenden Person(en) zu verarbeiten. Dies geschieht zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Die Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Kongressablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erfordert. Dazu bedarf es Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a, b, f DSGVO.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass ohne Ihre Einwilligung oder die Einwilligung der Person(en), die Sie anmelden, eine Anmeldung zum Kongress nicht erfolgen kann.
Wir weisen darauf hin, dass es für die Anmeldung zum Kongress erforderlich ist, Ihre bzw. die personenbezogenen Daten der teilnehmenden Peron(en) zu verarbeiten. Dies geschieht zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Die Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Kongressablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erfordert. Dazu bedarf es Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a, b, f DSGVO.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass ohne Ihre Einwilligung oder die Einwilligung der Person(en), die Sie anmelden, eine Anmeldung zum Kongress nicht erfolgen kann.
Datenschutzhinweise für die Nutzung von kukm-conferences.com
Wir, die Kongress- und Kulturmanagement GmbH (nachfolgend „KUKM“ genannt), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir betreiben mit „kukm-conferences.com“ ein Online-Portal (nachfolgend „kukm-conferences.com“ genannt), das es Fachleuten und anderen Personen (nachfolgend „Nutzer“ genannt) ermöglicht, sich über eine internetbasierte Software für den Besuch von Kongressen, Messen oder vergleichbare Veranstaltungen (nachfolgend „Kongress“ genannt) der jeweiligen Organisatoren und Veranstalter (nachfolgend „Veranstalter“ genannt) anzumelden.
Sie können sich direkt oder über einen Veranstalter bei kukm-conferences.com anmelden oder kukm-conferences.com als Gast eines bestimmten Kongresses nutzen, Sie können sich zudem direkt bei kukm-conferences.com als kukm-conferences.com-Nutzer registrieren, um veranstaltungs- und veranstalterunabhängig und -übergreifend über Kongresse informiert zu werden, Ihre Kongresse einzusehen und sich ggf. über einen Veranstalter für einen Kongress anzumelden. Bei der Nutzung von kukm-conferences.com werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet – von einem Veranstalter und/oder von uns. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Regeln der Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung. Die vorliegende Datenschutzerklärung erstreckt sich auf die Nutzung der digitalen Angebote der KUKM einschließlich unserer Social Media Profile über PC, Smartphones, Tablets und alle weiteren internetfähigen mobilen Endgeräte.
1. Hinweis zur verantwortlichen Stelle – Wer ist verantwortlich für die Erfassung von Daten?
1.1. Datenverarbeitung in unserem Verantwortungsbereich
Sofern Sie Sie sich bei kukm-conferences.com als kukm-conferences.com-Nutzer registriert haben oder registrieren möchten, u.a. um kongress- und veranstalterunabhängig und -übergreifend über Kongresse informiert zu werden, ihre Kongresse einzusehen und sich ggf. über einen Veranstalter für einen Kongress anmelden, ist für die Datenverarbeitung, die nicht von einem Veranstalter durchgeführt wird, KUKM verantwortlich, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Kongress- und Kulturmanagement GmbH Rießnerstraße 12 B 99427 Weimar Geschäftsführer: Olaf Theuerkauf. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist Herr Ulrich Ott. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: bdsb@kukm.de.
1.2. Datenverarbeitung im Verantwortungsbereich Dritter
Sofern Sie sich über einen Veranstalter als Besucher eines Kongresses registrieren oder kukm-conferences.com lediglich als Gast eines bestimmten Kongresses nutzen, ist der jeweilige Veranstalter für Ihre Daten, den Inhalt der von ihm und/oder den weiteren von ihm autorisierten Nutzern in kukm-conferences.com eingestellten oder von/mit kukm-conferences.com erzeugten und/oder verarbeiteten Daten vollständig allein verantwortlich. Trifft diese Konstellation auf Sie zu, wenden Sie sich bei Fragen, insbesondere auch bei Anfragen in datenschutzrechtlicher Hinsicht, bitte an den jeweiligen Veranstalter und nehmen Sie die Datenschutzhinweise des jeweiligen Veranstalters zur Kenntnis.
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung – Wofür nutzen wir Ihre Daten?
2.1. Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen
Sie können sich bei kukm-conferences.com registrieren, um veranstaltungs- und veranstalterunabhängig und -übergreifend über Kongresse informiert zu werden, ihre Kongresse einzusehen und sich ggf. über einen Veranstalter für einen Kongress anzumelden. Sie können ihre persönlichen Daten in kukm-conferences.com ablegen und verändern und diese an Veranstalter oder Dritte übertragen, beispielsweise, um sich als Besucher zu einem Fachkongress anzumelden, Vorträge zu halten oder über „Lion Leads“ Geschäftskontakte zu knüpfen. Wir erheben bei sämtlichen Formularen nur diejenigen personenbezogenen Daten, die zur Abwicklung der vertraglichen Verhältnisse bzw. zu Ihrer Informationsabfrage unbedingt erforderlich sind. Diese Angaben werden mit einem Sternchen versehen. Die Erhebung von Daten, die nicht unbedingt erforderlich sind, an denen wir aber Interesse haben, erfolgt nur optional. Sie entscheiden in diesem Falle auf freiwilliger Basis, ob und welche Daten Sie uns geben wollen. Um unsere Leistung für Sie erbringen zu können, benötigen wir Ihre korrekten Namens- und Adressdaten und Ihre E-Mail-Adresse. Ihre Telefonnummer erfragen wir optional, damit wir mit Ihnen bei Problemen hinsichtlich der von Ihnen beauftragten Leistung kommunizieren können. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.2. Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen
Neben den Vertragsdaten verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail oder über ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular oder ein anderes Kommunikationssystem mitteilen, werden nur zur Korrespondenz bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
2.3. E-Mail-Hinweise/Benachrichtigungen
Mit Ihrer Einwilligung können Sie E-Mail-Hinweise bzw. Benachrichtigungen von kukm-conferences.com abonnieren, mit denen wir Sie über aktuelle Informationen zu kukm-conferences.com und/oder einem Kongress in Kenntnis setzen. Der jeweilige Inhalt eines Abonnements ist in der jeweiligen Einwilligungserklärung erläutert. Wenn Sie ein von uns angebotenes E-Mail-Abonnent beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang von E-Mail-Benachrichtigungen einverstanden sind. Sofern Sie nicht als eingeloggter Nutzer Ihre Einwilligung erklären sondern über ein öffentlich zugängliches Formular, werden wir Ihnen nach Ihrer Eingabe eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit einem Bestätigungslink versenden (double-opt-in). Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Pflichtangabe für das Abschließen eines solchen Abonnements ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und den der Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Weitere Daten erheben wir in diesem Zusammenhang nicht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten E-Mail-Benachrichtigungen. Soweit wir für den Versand von E-Mails einen Auftragsverarbeiter einsetzen, halten wir uns dabei selbstverständlich an die geltenden Datenschutzgesetze. Ihre Einwilligung in die Übersendung von E-Mail-Benachrichtigungen können Sie jederzeit widerrufen und das jeweilige Abonnement abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an uns unter den unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten erklären. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.4. Cookies
Wir verwenden auf einigen unserer Webangeboten sog. Cookies, u.a. um Ihnen Leistungen von kukm-conferences.com anbieten zu können, Sie bei einem wiederholten Besuch auf unserer Website wiedererkennen zu können, und/oder um unser Angebot an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert werden und Daten zum jeweiligen Nutzer enthalten, um diesem Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Auf unserer Website werden sowohl Session Cookies als auch dauerhafte Cookies verwendet. Ein Session Cookie wird vorübergehend auf dem von Ihnen genutzten Computer gespeichert, während Sie durch die Website navigieren. Ein Session Cookie wird gelöscht, sobald Sie Ihren Internet-Browser schließen oder sobald nach einer bestimmten Zeit Ihre Session abgelaufen ist. Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf Ihrem Computer bis es gelöscht wird. Durch die Speicherung eines Cookies ist gewährleistet, dass Sie nicht bei jedem Besuch Ihre persönlichen Einstellungen und Vorlieben wiederholt eingeben müssen. Das erspart Ihnen Zeit und macht die Nutzung unserer Website komfortabler für Sie. Sie können dauerhaft installierte Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch – falls Sie also den Einsatz von Cookies unterdrücken möchten, müssen Sie möglicherweise Cookies aktiv löschen oder blockieren oder die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, unsere Website zwar weiter besuchen können, einige Funktionen jedoch in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigt sein könnten. Die Nutzung der vorgenannten Cookies erfolgt im Interesse einer einheitlichen Darstellung und Funktionalität unserer Websites. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
2.5. Tracking mittels Matomo (ehemals Piwik)
Einige Websites von uns benutzen den Webanalysedienst Matomo zur Analyse der Benutzung der jeweiligen Website. Dazu werden die durch einen Matomo-Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. IP-Adresse werden dabei vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden. [Matomo iframe-Code] (Link zur Anleitung) Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl kukm-conferences.com als auch ggf. Werbung für kukm-conferences.com zu optimieren.
2.6. Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können oder u.a. um die Nutzung von kukm-conferences.com statistisch auszuwerten. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an den vorstehend aufgeführten Datenverarbeitungen.
2.7. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Die Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken für Kongresse erfolgt nur auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.8. Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).
3. Kategorien von Empfängen der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.Sofern es zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, erfolgt eine Datenweitergabe an Partnerunternehmen, welche zur Unterstützung der Vertragsabwicklung beauftragt worden sind. Unsere Partner verpflichten sich zur Einhaltung und Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Unseren Partnern ist es zudem nicht gestattet, die Daten anderweitig als zur Vertragsabwicklung zu verwenden.Soweit wir zur Durchführung und Abwicklung von Verarbeitungsprozessen Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, werden die Bestimmungen der DSGVO eingehalten. Dienstleister die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen sind u.a. Hosting-Provider, E-Mail-Dienstprovider, Zahlungsanbieter.
4. Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn volle Jahre. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können.
5. Datensicherheit
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Des Weiteren sichern wir unsere Webseiten und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
6. Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Ihnen steht weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden. Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine oder an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).