Diese Information gilt für die Datenverarbeitung der
Kongress- und Kulturmanagement GmbH
Rießnerstraße 12 B
99427 Weimar
Geschäftsführer: Olaf Theuerkauf
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist Herr Ulrich Ott, er ist per E-Mail unter dsb@kukm.de und per Telefon unter +49 3643 2468-167 erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
Beim Aufruf unserer Webseite www.kukm.de werden durch den Browser Ihres Endgerätes automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Temporär werden diese Informationen in einem sog. Logfile gespeichert. Automatisch werden, ohne dass dies von Ihnen beeinflussbar ist, bis zur automatisierten Löschung folgende Informationen gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO auf der Basis Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO verarbeitet werden, können Sie gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. In diesem Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchs- oder Widerrufsrecht Gebrauch machen wollen, reicht eine E-Mail an info@kukm.de aus.
Unsere Website ermöglicht es Ihnen, Funktionen von Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA) zu aktivieren. Zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook wird bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins eine Verbindung aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Wenn Sie einen Facebook-Account haben, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.
Bei Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter (Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Besitzen Sie einen Twitter-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Twitter-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben. Weitere Informationen sind über https://twitter.com/privacy abrufbar.
Sollten Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wenn Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen, lässt sich dies verhindern. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO dar. Ergänzende Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Projektbezogen erstellen wir Newsletter, Mailings und Informationsschreiben. Wenn Sie an deren Bezug interessiert sind, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Anschrift sowie die Mitteilung, dass Sie Newsletter, Mailings und Informationsschreiben erhalten wollen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters, der Mailings sowie von Informationsschreiben können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke von Newslettern, Mailings und Übersendung von Informationsschreiben bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zur Austragung aus dem Newsletter, der Einstellung des Mailings oder des Versands der Informationsschreiben gespeichert und dann gelöscht.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018 und ist aktuell gültig. Die Weiterentwicklung unserer Webseite oder aufgrund neuer gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es erforderlich sein, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf unserer Webseite unter www.kukm.de/datenschutz abrufbar.